Materna im Public Sector

Ihr Impulsgeber für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung

Digitale Verwaltung mit Materna

Digitale Technologien sind der entscheidende Motor für eine moderne Verwaltung. Materna positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie und begleitet Behörden bei der strategischen und IT-technischen Umsetzung staatlicher Aufgaben auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Wir betreuen Sie in allen Phasen der Wertschöpfungskette: von der Beratung bis zum Betrieb mithilfe standardisierter und skalierbarer Lösungen.

Starter Kit KI – für die öffentliche Verwaltung 

 

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zum Gamechanger – auch für die Arbeit in den Behörden. Der Einsatz von KI leistet einen entscheidenden Beitrag für eine leistungsfähige und nutzerzentrierte Verwaltung und damit für ein demokratisches Miteinander. Mit unserem Starter Kit KI bereiten Sie sich bestens darauf vor. 

Zum Starter-Kit KI

Aktuelles aus dem Public Sector

Mehr digitale Zuversicht wagen - Eine Kommentierung von Johannes Rosenboom 

Das Jahr 2025 mit einer dann neu gewählten Bundesregierung muss als neue Chance für die Verwaltungsdigitalisierung genutzt werden. Die Zeit drängt. 

Mehr erfahren

Gewinn der Apple Ausschreibung der Bundesverwaltung

Das Beschaffungsamt des BMI hat mit der Bechtle AG einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 300.000 Apple-Endgeräten für die gesamte deutsche Bundesverwaltung geschlossen. Materna übernimmt in dem Rahmenvertrag die Implementierung einer indigo-konformen Lösung.

Mehr erfahren

Air-Gapped Cloud-Lösung für die Bundesverwaltung

Das ITZBund hat IONOS mit dem Aufbau einer privaten Enterprise-Cloud beauftragt, die in den Rechenzentren des ITZBund betrieben wird. Materna steht als Cloud-Beratungspartner zur Seite. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir dieses wegweisende Projekt in den nächsten fünf Jahren begleiten dürfen. Unsere Experten beraten bei Applikationsskalierung und -betrieb sowie bei Migrations- und Integrationsfragen in die vorhandene Infrastruktur. Auch bei der Implementierung neuer Cloud-Services in die Fachlichkeit wird Materna beraten. Zudem sind wir als Materna darauf vorbereitet, auch zukünftige Fachverfahren von Anfang an „Cloud-Native“ zu entwickeln und zu betreiben.

Mehr erfahren

Alles nur noch Low-Code, oder?

Low- und No-Code als Bestandteil von Digitalisierungsplattformen können ein lohnender Ansatz für die öffentliche Verwaltung sein. Zu den marktführenden Enterprise Service Management-Plattformen gehört ServiceNow. Wir freuen uns, dass Materna und agineo gemeinsam mit ServiceNow einen Zuschlag innerhalb der interföderalen PD-Rahmenvertragsvergabe erhalten.

Mehr erfahren

Materna realisiert Chatbots für die Bundesverwaltung

Als Teil der Dienstekonsolidierung der Bundesverwaltung wird nun eine KI-gestützte Basiskomponente umgesetzt. Die so genannten Bundesbots ergänzen die bisherigen Kommunikationskanäle, über die Informationen und Leistungen der Bundesverwaltung zugänglich gemacht und Anfragen automatisiert beantwortet werden können. Materna setzt die einzelnen Bots für die jeweilige Organisation, die diese Basiskomponente abruft, nach ihren spezifischen Anforderungen um.

Mehr erfahren

NRW.Mobidrom GmbH erteilt IT-Großauftrag an Materna

Die NRW.Mobidrom GmbH hat den Zuschlag für ein bedeutendes IT-Projekt an Materna erteilt. Der Projektauftrag umfasst die Entwicklung, den Aufbau und den Betrieb der Mobilitätsdatenplattform für das Land Nordrhein-Westfalen. Für die Umsetzung der ersten Ausbaustufe ist eine Zeitdauer von zwölf Monaten vorgesehen. Über die Mobidrom Datenplattform werden ab 2025 Mobilitätsdaten verkehrsträgerübergreifend aufbereitet, gebündelt und diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Die Daten und die über die Plattform angebotenen Dienste richten sich an Kommunen, private und öffentliche Verkehrsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Start-ups.

Mehr erfahren

Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft

Mit der strategischen Partnerschaft möchten Materna und Aleph Alpha die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung vorantreiben. Mit den von Aleph Alpha in Deutschland entwickelten und betriebenen KI-Sprach­model­len bedient Materna die hohe Nachfrage nach Digitalisierungslösungen, die die Souveränität der Verwaltung in Deutschland unterstützen.

Mehr erfahren

Unsere Lösungsbereiche für die digitale Verwaltung

Stellen Sie mit uns alle Weichen für eine digitalisierte und effektiv vernetzte Verwaltung. Wir begleiten Sie ab der ersten Idee, entwickeln mit Ihnen passgenaue Konzepte und setzen Verwaltungsprozesse strategisch und inhaltlich optimal um. Materna bietet Ihnen ein darauf spezialisiertes Lösungsportfolio an.

Branchen

In diesen Märkten und Branchen sind wir zu Hause. Aber auch in anderen Bereichen entwickeln wir regelmäßig Lösungen für unsere Kunden.

Software-Entwicklung

Mit unseren Methoden der Software-Entwicklung realisieren wir Ihre Anforderungen auf modernen, performanten Architektur-Stacks und Plattformen.

Wir meistern gemeinsam Ihre Herausforderungen bei der digitalen Verwaltung!

Erfahrung

 

Weit über 1.000 Projekte in der öffentlichen Verwaltung auf allen Ebenen.

 

Expertise

 

Mehr als 1.000 qualifizierte Mitarbeiter mit Branchen-Know-how.

 

Umfang

 

Projekte von der Beratung bis zum Betrieb, von der IT-Infrastruktur bis zur Entwicklung von Fachverfahren.

 

Partnernetzwerk

 

Von besonderer Bedeutung für Materna sind Partnerschaften mit marktführenden Software- und Hardware-Herstellern.

Zur Partner-Übersicht

 

Dahinter steckt Materna

Die Autobahn GmbH des Bundes stattet ihre neun Verkehrszentralen mit einem modernen modularen Betriebssystem aus und schafft die Grundlage dafür, dass auch künftige Entwicklungen beim automatisierten Fahren integriert werden können. So können Verkehrsteilnehmer noch sicherer und zuverlässiger an ihr Ziel kommen. Materna und TraffGo Road begleiten das wegweisende Vorhaben mit zentralen Entwicklungsleistungen und in verschiedenen Projekten.

Der deutsche Zoll erhält mehrere Tausend Journalistenanfragen pro Jahr. Von den Pressestellen wird erwartet, dass sie die gewünschten Informationen schnell und präzise an die Medienvertreter weitergeben. Für die Koordination der Pressearbeit an den bundesweit verteilten Zollstandorten entwickelte Materna die Software-Anwendung „Medienkontakte“. Dank agiler Methoden war die neue Applikation in nur sechs Wochen in ihrer ersten Ausbaustufe einsatzbereit. 

Transparenz ist in der Politik ein wertvolles Gut. Daher ist es wichtig, den Bürgern die Arbeit der verschiedenen demokratischen Institutionen näherzubringen. Hierfür eignen sich neben Internet-Auftritten natürlich auch Apps für Smartphones. So gibt es beispielsweise die Bundesrat-App, die die bestehende Webseite www.bundesrat.de ergänzt. Über diese digitalen Kanäle wird über die Arbeit der Länderkammer in Berlin informiert.

Wie können Chat- und Formular-Bots den Zugang zu Informationen und digitalen Anträgen für Nutzende schnell, einfach, verständlich und mehrsprachig gestalten? Dieser Frage ist das Bundeszentralamt für Steuern nachgegangen und hat gemeinsam mit dem ITZBund und Materna geprüft, wie schnell und komfortabel Chatbots einsetzbar sind, um so z. B. die Telefon und E-Mail zu ergänzen. Zu den Ergebnissen gehört der Chatbot ViOlA, die Virtuelle-Online-Auskunft.

Transparenz ist in der Politik ein wertvolles Gut. Daher ist es wichtig, den Bürgern die Arbeit der verschiedenen demokratischen Institutionen näherzubringen. Hierfür eignen sich neben Internet-Auftritten natürlich auch Apps für Smartphones. So gibt es beispielsweise die Bundesrat-App, die die bestehende Webseite www.bundesrat.de ergänzt. Über diese digitalen Kanäle wird über die Arbeit der Länderkammer in Berlin informiert.

Materna entwickelt für IT.NRW ein E-Akten-System für alle Landesbehörden in NRW. In Zusammenarbeit mit IT.NRW stattet Materna gemeinsam mit seinen Partnern insgesamt 60.000 Arbeitsplätze in 225 Behörden in NRW mit der elektronischen Verwaltungsakte aus. Die Lösung basiert auf dem Produkt nscale von Ceyoniq und wurde für die Landesverwaltung bedarfsgerecht erweitert.

Vernetzte Mobilitätsangebote spielen eine immer größere Rolle, um die Mobilität in den Städten umweltfreundlicher zu gestalten. Materna entwickelt im Forschungsprojekt GAIA-X 4 moveID den Mobilitätsdatenraum für einen souveränen Datenaustausch. Über diesen föderierten Datenraum können sich Fahrzeuge mit anderen Verkehrsteilnehmern und Verkehrsinfrastruktur-Komponenten sicher vernetzen und miteinander interagieren.

Materna hat gemeinsam mit Partnern den NRW-Rahmenvertrag für IT-Managementunterstützung und Beratung gewonnen und wird den Landesdienstleister IT.NRW zu den Themen IT-Prozesse, IT-Portfoliomanagement und IT-Innovationsmanagement beraten. Materna bringen insbesondere langjähriges ITIL-Know-how ein. Der Fokus liegt darauf, die Wertschöpfung der IT für die Organisation weiter zu maximieren und effizienter zu gestalten.

Der Registerzensus ist eines der zentralen Zukunftsprojekte der amtlichen Statistik und wichtiger Baustein für eine moderne, digitale Verwaltung in Deutschland. Wir freuen uns, das Statistische Bundesamt beim Aufbau des Registerzensus zu unterstützen und die digitale Transformation der Verwaltung voranzutreiben. Gemeinsam mit Partnern werden wir den Prozess der Software-Entwicklung begleiten.

Materna unterstützt auf allen Ebenen bei der barrierefreien Umsetzung und Überprüfung von Web- und Non-Web-Anwendungen, Fachverfahren, Webseiten und Dokumenten. Dazu gehört das Portal Barrierefreiheit des ITZBund. Es sammelt alle Informationen rund um das Thema Barrierefreiheit und stellt sie zentral zur Verfügung. Dort finden sich unter anderem wertvolle praktische Umsetzungshilfen. Das Portal ist eines von vielen unserer Projekte, die auf dem Government Site Builder basieren.

Gibt es Anzeichen dafür, dass es in Deutschland zu Unwettern, Flutkatastrophen oder anderen Gefahren kommen kann, ist es die oberste Priorität, die Bevölkerung zu warnen. Materna hat für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Warn-App NINA als native Version für iOS und Android erstellt. Die Warn-App alarmiert die Bevölkerung im Umkreis der nahenden Gefahr.

Ein weiterer Meilenstein in einem OZG-Projekt wurde erreicht. Im OZG-Projekt „Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wurde eine Vielzahl neuer Antragsstrecken technisch produktiv gesetzt. Materna konnte mit seinem FMS-Know-how dazu beitragen.

Hier sind wir Mitglied

bitkom

Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik

Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

AFCEA

EDV-Gerichtstag

Deutsches Vergabenetzwerk

GAIA-X

Deutsches Verkehrsforum

itSMF

Initiative D21

 

Public Sector-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Public Sector-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Projekte im Behördenumfeld.

Jetzt abonnieren 

Sprechen Sie uns gerne an

Potrait von Ansprechpartner Johannes Rosenboom

Johannes Rosenboom
Senior Vice President Sales, Business Development und Marketing